Samstag, 29. April 2017

dreierlei Herzen zum Muttertag

Bald ist Muttertag und wer noch keine Kleinigkeit für seine Mutter oder Schwiegermutter hat, für den habe ich noch drei schöne Ideen. Selbstgemachte Herzen. Schon in den letzten Jahren habe ich solche hübschen Herzen hergestellt. Und da auch der Muttertag genauso wie Weihnachten immer so plötzlich kommt, stelle ich euch die Herzen hier noch einmal vor.
Die Zucker - Herzen können auch Kinder unter Aufsicht sehr gut herstellen. Also, liebe Papas, große Geschwister oder auch Opas, ihr dürft helfen, das schaffen auch Ungeübte. . . Die Herzen aus Schokolade oder auch die Dusch - Herzen sind aber auch nicht schwierig in der Herstellung. Es geht einfach, sieht toll aus und man hat ein wirklich schönes, kleines, selbstgemachtes Präsent. 




gesprenkelte Pralinen mit heller und dunkler Schokolade

Schokoladen - Herzen   für die Schokoladen - Pralinen benötigt man:
  • helle Schokolade oder Kuvertüre
  • dunkle Schokolade oder Kuvertüre
  • Kekskrümel, z.B. Butterkekse
  • Krokant
  • Pralinen-Silikonform

die Schokoladen werden jeweils klein gehackt und jeweils in einen kleinen Kunststoffbeutel gefüllt. Diese Beutel hängt man vorsichtig in einen Topf mit heißem Wasser. Achtung, in die Schokolade darf kein Wasser gelangen. Sobald fast alles geschmolzen ist, die Beutel gut abtrocknen und kneten bis sich alle Schokoladenstücke aufgelöst haben. Die Schokolade darf auch nicht zu heiß werden.

Vom Beutel der ersten Sorte Schokolade eine kleine Ecke abschneiden und die Schokolade wahllos in die Förmchen sprenkeln. Dann einige Kekskrümel und/oder Krokant hineinstreuen, die zweite Sorte Schokolade ebenso in die Förmchen sprenkeln, Kekskrümel dazu und so fortfahren, bis die Förmchen bis zum Rand gefüllt sind. Die Form vorsichtig auf dem Tisch aufklopfen, damit evtl. Luftblasen entweichen können. Evtl. noch etwas Krokant o.ä. als Deko auf die Schokolade streuen und alles fest werden lassen.

Nun heißt es warten, bis die Schokolade fest geworden ist. Dann können die Pralinen von ihrer Umhüllung befreit werden und die Überraschung ist gelungen. Man hat wunderbare Schokoladen - Pralinen. 

✮✮✮✮✮ ✫✫✫✫✫  ✯✯✯✯✯




Zucker-Herzen

nicht nur Pralinen aus Schokolade kann man in Pralinen-Silikonförmchen herstellen, sondern auch Zucker-Herzen. Und die macht man so:
  • Zucker
  • etwas Wasser
den Zucker mit ganz wenig Wasser verrühren, bis der Zucker die Konsistenz von nicht zu nassem Schnee hat. Dann wird die Masse in die Förmchen gefüllt und festgedrückt. Die Form stellt man dann für circa 2 Stunden in die Sonne oder auch in den leicht warmen Backofen. Dann sind die Zucker-Herzen fest und können vorsichtig aus der Form genommen werden.

Voilà, fertig sind die Zucker-Herzen und warten nun auf ihren Auftritt im Tee oder im Kaffee. In einen Cellophanbeutel gefüllt ist das doch eine hübsche Geschenkidee.




✮✮✮✮✮ ✫✫✫✫✫  ✯✯✯✯✯




Dusch - Pralinen   man benötigt: 
  • Silikon-Pralinenförmchen* oder leere Formen aus  Pralinenschachteln (z.B. Milka-Herzen)
  •  Glasgefäß für ca. 500 ml Inhalt
  •  Löffel zum Umrühren
  •  8 Blatt Gelatine
  •  130 ml fast kochendes Wasser
  •  1-2 Teel. Salz
  •  90 g Duschgel nach Wahl
  •  evtl. etwas Ätherisches Öl nach Wahl (z.B. Zitrone, Orangenblüte, o.ä.)
  •  evtl. einige Tropfen Lebensmittelfarbe nach Wahl
und nun kann es losgehen:

die Gelatine in kaltem Wasser für ca. 5 Min. einweichen und dann vorsichtig ausdrücken. Das heiße Wasser in ein ausreichend großes Glasgefäß geben und darin die eingeweichte Gelatine auflösen. Ebenso das Salz zugeben und alles gut umrühren. Dann einfach das Duschgel einrühren, Achtung, es sollte nicht schäumen! Deshalb vorsichtig und langsam rühren.
Je nach verwendetem Duschgel die Masse noch einfärben und/oder aromatisieren.

Die auf dem Foto gezeigten Duschpralinen habe ich mit milchig weißem  Duschgel hergestellt und bei den grünen habe ich noch einen Tropfen flüssige, grüne Lebensmittelfarbe eingerührt. 

Für klare Pralinen ist ein durchsichtiges Duschgel zu verwenden.

Die fertige Masse dann in die Förmchen gießen, evtl. Luftblasen mit einem Zahnstocher aufpiksen und abkühlen lassen. Einige Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen. Die fertigen Pralinen vorsichtig aus den Förmchen drücken und in einem gut schließenden Behälter aufheben. Am besten frisch verwenden. Zum Duschen einfach eine Praline auf der nassen Haut verteilen und wie gewohnt duschen.

* bei Verwendung von Pralinen - Silikonförmchen bitte diese anschließend nicht mehr für den Gebrauch mit Lebensmittel verwenden, weil das Silikon den Duft der Parfumöle annehmen und auf die Lebensmittel übertragen könnte.



Donnerstag, 27. April 2017

Spinatknödel mit Brauner Butter und gehobeltem Parmesan

Wir hatten fürs Wochenende zu viele Brötchen gekauft und ich vergaß, die übrig gebliebenen vom Frühstück direkt einzufrieren. Na ja, nun lagen sie 2 Tage im Brotkasten . . . Paniermehl wollte ich keines machen, denn sooo oft brauche ich auch keines. Was nun, war die Frage. Und da fiel mir ein, dass ich noch Spinat im Tiefkühler habe. Ihr ahnt es schon, daraus wurden dann wunderbare Spinatknödel. Zusammen mit brauner Butter und frisch gehobeltem Parmesan sind sie ein Gedicht und mit einem kleinen Salat dazu eine vollwertige Mahlzeit.
Dass aus Brötchen und Spinat so leckere Knödel werden können, das ist schon klasse. Mein Mann meinte, sie schmecken nach Urlaub und sie können in Südtirol nicht viel besser schmecken. Hier fehlt nur eben die Aussicht auf die Berge und die würzige Bergluft. Über das Kompliment habe ich mich sehr gefreut. . .




Nun aber zum Rezept. Ich habe 12 kleinere Knödel gemacht, die für 3 - 4 Personen als kleines Hauptgericht reichen, wenn man dazu noch einen Salat reicht. Wir hatten Rucola und Cherrytomaten mit einer Senf-Essig-Öl-Vinaigrette dazu. Oder sie sind auch eine schöne Vorspeise für mindestens 4 Personen.

Spinatknödel  12 Stück
  • 150 g altbackene Brötchen vom Vortag
  • ca. 100 ml lauwarme Milch
  • 500 g aufgetauter, fein gehackter Spinat
  • 1 mittlere Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Eßl. Butter
  • 1 Ei Gr. L
  • 2 Eßl. Mehl
  • ca. 3 Eßl. Paniermehl
  • Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
  •  
  • heiße, braune Butter
  • Parmesan, frisch gehobelt

die Brötchen klein würfeln und mit der lauwarmen Milch übergießen. Vorsichtig mit den Händen alles vermischen bis jedes Stück Brot von der Milch benetzt wird. Die Zwiebel fein würfeln und mit Butter und Knoblauch in einer kleinen Pfanne hell golden dünsten. Den Spinat ausdrücken.
Das Ei und das Mehl zu den eingeweichten Brötchen geben, mischen und den Spinat und die Zwiebelmischung untermischen. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Etwas Paniermehl dazu geben und mit den Händen alles gut vermischen bis die Masse gut bindet. Abschmecken und ca. 15 Min, ruhen lassen. 
Einen Probeknödel in Tischtennisballgröße formen und im kochenden Salzwasser ca. 10 Min. ziehen lassen. Sollte sich der Knödel im Wasser auflösen, dann noch etwas Paniermehl unter die Masse geben.
Aus dem restlichen Teig nun mit feuchten Händen 12 Klöße rollen und im leicht siedenden Salzwasser ca. 10 Min. gar ziehen lassen bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Schöpflöffel herausheben und warm stellen.
Zum Servieren die Klöße auf einem tiefen Teller geben, mit heißer, brauner Butter beträufeln und mit Parmesanhobeln bestreut servieren. Dazu passt sehr gut ein leckerer Salat, wie z.B. Rucola mit Cherrytomaten und einer leckeren Vinaigrette. Und wenn man dann noch einen schönen Südtiroler Wein dazu trinkt, dann ist man schon fast jenseits der Alpen. . . 

Guten Appetit.

PS.: ich bin schon gespannt, was die Südtiroler unter euch zu meinem Rezept sagen werden . . . 😉


mit Brauner Butter und gehobeltem Parmesan - so schmecken Spinatknödel am besten:



Dienstag, 25. April 2017

Besuch im Garten - noch mehr Piepmätze im April 2017

Es ist noch gar nicht so lange her, da habe ich euch schon einige hübsche Piepmätze gezeigt, die hier bei uns im Garten vorbeischauen. Täglich ist hier jede Menge los und ich freue mich immer, wenn ich die hübschen Gesellen sehe, wie sie sich um das Futter streiten und auf dem Baum ein Päuschen machen oder warten bis das Futterhäuschen wieder frei ist.
Nun guckt mal, wen ich noch so alles vor die Linse bekommen habe. So viele verschiedene und hübsche Vögel. Ach, ich könnte mich den ganzen Tag auf die Lauer legen um unsere gefiederten Freunde aufs Bild zu bannen. Die Kamera glüht schon förmlich, aber die Speicherkarte ist groß genug und die Kamera steht immer startklar am Fenster. Die nächsten Gäste können kommen. . . 


 🐦 🐦 🐦 🐦 🐦


Singdrossel


Kernbeißer


Grünfink


Amsel


Heckenbraunelle

Wer ist denn euer Lieblingsvogel? Ich kann mich nie entscheiden, welchen ich am hübschesten finde. Ich sag mal so, der Piepmatz, der gerade vorbei schaut und nach Futter sucht, den finde ich gerade am schönsten . . . 🐦


 🐦 🐦 🐦 🐦 🐦






Sonntag, 23. April 2017

mein gedrehtes Baguette 2017

Kauft ihr eigentlich euer Baguette noch oder backt ihr es selber? Diese Frage stelle ich mir nur noch ganz selten, denn seit ich dieses Brot hier backe, will keiner mehr gekauftes haben. Es schmeckt aber auch gut. Da muss ich mich selber mal loben. . .  Auch die Leser meines Rezeptes beim Chefkoch können nicht irren, wenn man sich die Statistiken und vielen Kommentare anschaut. Mich freut das ganz besonders, dass so viele mein Rezept mittlerweile nachbacken. Danke allen dafür.

Der Teig ist ruck zuck zusammen gerührt, dabei kann einem die Küchenmaschine mit Knethaken sehr gute Dienste leisten. Er kommt dann abgedeckt in den Kühlschrank und kann dort einige Stunden vergessen werden. Erst kurz vor dem Backen wird er aus dem Kühlschrank geholt, gedrittelt und aufs Blech gelegt. Nach dem Backen nur noch kurz auskühlen lassen und das knusprige Brot kann endlich gegessen werden.

Mein Tipp: wenn Besuch ansteht, backt gleich die doppelte Menge, das Brot wird ansonsten zu schnell "verdunsten".


frisch gebacken kommt das Baguette gerade aus dem Ofen, schade, dass man den Duft hier nicht riechen kann


mein gedrehtes Baguette à la Karin 
  • 500 g Dinkelmehl 630er *
  • 300 ml eiskaltes Wasser
  • 10 g frische Hefe
  • 1 ½ TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Teel Backmalz (muss aber nicht sein)
  •  
  • Sesam zum Bestreuen **

Zubereitung
Alle Zutaten verkneten. Der Vorgang sollte ca. 5 Min. dauern. Den Teig in ein ausreichend großes und bemehlte rundes Gefäß mit Deckel geben, Deckel darauf und für ca. 10-12 Stunden in den Kühlschrank stellen.

P.S.: hat man nicht so viel Zeit, dann lässt man den Teig bei Zimmertemperatur gehen bis er sich deutlich vergrößert hat und backt das Brot dann nach Anleitung weiter. Geschmacklich wird das Brot aber besser, wenn es langsam im Kühlschrank geht.

* statt des Dinkelmehles kann man auch Weizenmehl 550er nehmen

Wenn das Brot gebacken werden soll, den Backofen auf 240°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig erst dann aus dem Kühlschrank holen! Er sollte gut aufgegangen sein (mindestens doppelt so hoch), auf ein bemehltes Brett stürzen und nicht mehr kneten! Ganz wichtig!!!!
Mit einem Spachtel oder Messer in 3 gleiche Teile teilen und jeden Teigstrang mit bemehlten Händen etwa 2x drehen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen (oder eine gelochte Baguette-Backform benutzen).  ** für ein Sesam-Baguette das Brot mit etwas Wasser besprühen und Sesam aufstreuen. Die Brote nicht mehr gehen lassen und sofort in den vorgeheizten Ofen geben. 2. Stufe von unten.

Ca. 15 Minuten bei 240°C backen, dann die Temperatur auf 220°C runterschalten und etwa weitere 15 Minuten backen (je nach gewünschter Bräunung).

Auf einem Kuchengitter kurz abkühlen lassen und genießen. . . . . hmm . . . . lecker!

Wer kauft da noch das Baguette im Laden . . . schreibt mir doch, wie euch das Baguette schmeckt und ob ihr lieber Dinkel- oder Weizenmehl nehmt. Ich wünsche euch gutes Gelingen und guten Appetit bei diesem leckeren Baguette.

frisch gedreht kommen die Teigrohlinge nun in  den Ofen


das Baguette im Anschnitt - hier wurde das Brot vor dem Backen mit Sesam bestreut

Freitag, 21. April 2017

Bärlauch - Feta - Pralinen mit Sesam und Rotem Kampot-Pfeffer

Jetzt zur Bärlauchzeit kann ich endlich wieder diese leckeren Bärlauch-Feta-Pralinen backen. Mensch, die sind so lecker und auch schnell gemacht. Bei diesen Pralinen trifft knuspriger, blättriger Blätterteig auf Bärlauch und Fetakäse. Abgerundet wird der Gaumenschmaus mit Rotem Kampot Pfeffer, der noch eine besonders frische, blumig-pfeffrige Note bringt. Auf die Bärlauch-Pralinen freuen wir uns immer das ganze Jahr. Die duftigen Bärlauchblätter sind schön intensiv im Geschmack, aber man hat keine "Fahne" nach dem Genuss. Das ist doch wohl klasse.
Diese Pralinen eignen sich wunderbar als kleines Abendessen, als Häppchen auf dem Buffet oder zu einem leckeren Glas Rotwein oder Bier mit Freunden. Jetzt habe ich aber genug geschwärmt. . . hier kommt mein Rezept:







Bärlauch - Feta - Pralinen mit Sesam und rotem Kampot-Pfeffer
  • eine Rolle Blätterteig
  • 200 g Feta 
  • 100 g frische Bärlauchblätter
  • Roter Kampot Pfeffer *, frisch gemahlen
  • Sahne oder Milch zum Bestreichen
  • Sesam zum Bestreuen

den Blätterteig ausrollen und längs in 2 Streifen schneiden. Den Bärlauch waschen, die Stiele entfernen, dann den Bärlauch trocknen tupfen und in 1 cm breite Streifen schneiden. Den Fetakäse in schmale Streifen schneiden.
Den geschnittenen Bärlauch nun mittig der Länge nach auf dem Blätterteig gleichmäßig verteilen, die Fetastreifen darauf legen und alles nach Wunsch pfeffern. Dabei den Blätterteig an beiden Längsseiten freilassen. 
Jetzt den einen Teil des Blätterteiges über die Füllung legen und die andere Seite darüber schlagen und alles festdrücken. Die Rolle mit der Naht nach unten legen. Die Rollen mit Sahne oder Milch bestreichen und mit Sesam bestreuen. Anschließend die Rolle in ca.3 cm breite Stücke schneiden und die Stücke vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Menge ergibt ca. 20 Stück.

Den Backofen laut Packungsanleitung (200°C Heißluft) vorheizen und das Konfekt in der Mitte des Ofens in ca. 20 Min. golden backen.

Auf einem Kuchenrost die Pralinen etwas abkühlen lassen. Lauwarm schmecken sie uns am besten, aber auch kalt sind sie ein großer Genuss. 

* anstelle des Roten Kampot Pfeffers kann man alternativ auch frisch gemahlenen Schwarzen Pfeffer nehmen

Tipp: den Bärlauch habe ich auch schon eingefroren. Dafür die Blätter gut waschen, die Stiele abschneiden und die Blätter trocken tupfen. Nun gibt man sie gebündelt in einen Klarsichtbeutel, drückt soweit es geht die Luft heraus und friert das Ganze gut beschriftet ein. So kann man sehr gut die Bärlauch-Saison verlängern.

wer den Bärlauch liebt, der mag vielleicht auch diese Rezepte:




Achtung: Verwechselt den Bärlauch auf keinen Fall mit giftigen Maiglöckchen-Blättern. Maiglöckchen und alle Bestandteile der Pflanze sind hochgiftig.  
Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man ihn auf jeden Fall im Handel kaufen, dort gibt es ihn auch in Bio-Qualität. Sein Merkmal ist außerdem, dass die Bärlauchblätter leicht knofelig "duften" .

frisch gebacken, hmmm . . . wie das duftet . . .
hier habe ich sie mit "Naht nach oben" gebacken

Mittwoch, 19. April 2017

Jägerkohl, Schlodderkappes oder "Kappes durcheinander"

Jetzt denkt ihr bestimmt, nun ist es Frühling und sie kocht noch ein Winteressen. . . aber wie das schon mal so ist. In meinem Entwurf - Ordner für diesen Blog hatte ich noch dieses Essen vorbereitet. Ein Foto war noch nicht bearbeitet und fehlte immer noch und auch am Rezept fehlte noch so der letzte Schliff. Deswegen poste ich es erst heute. Solange es noch nicht sehr warm draußen ist, kann man diesen leckeren Eintopf (fast) das ganze Jahr über essen. Denn Weißkohl, Kartoffeln und Hackfleisch ist das ganze Jahr über erhältlich - und lecker.
Aber man kann sich das Rezept ja auch für später abspeichern oder auch ausdrucken. . .

Nun aber kurz zur Erläuterung meines "Kappes durcheinander". Also, im Rheinland wurde früher sehr viel "durcheinander" gekocht. Das heißt, Kartoffeln, Gemüse und Fleisch kamen zusammen in den Henkelmann. Diesen gab man dem Vater oder Mann zur Arbeit im Pütt (Bergwerk) oder in die Fabrik mit. Oft brachten auch die Kinder in den Ferien den Thermo-Henkelmann in die Firma des Vaters, sodass Papa ein frisches, heißes Essen genießen konnte. Durch diesen Umstand entstanden nach und nach im Rheinland etliche Gerichte, die wirklich sehr lecker schmecken. Auch mein Rezept der "Möhren durcheinander mit Mettwurst" fällt in diese Kategorie.

Vielleicht ist das Essen auf dem Foto nicht gerade hübsch, aber das Essen schmeckt dafür um so besser. Und es ist schnell gemacht, auch ein Vorteil. Aber jetzt endlich zum Rezept. Meine Angaben sind nur ca. Angaben, da ich das Rezept immer "pi mal Daumen" koche. . . 




Jägerkohl, Schlodderkappes oder "Kappes durcheinander"  ca. 4 Portionen
  • 4 - 6 dicke Kartoffeln
  • 1 halber Kopf Weißkohl *
  • etwas neutrales Öl
  • 1 dicke Zwiebel
  • 500 g Rinderhackfleisch (oder Halb und Halb)
  • Pfeffer
  • Salz
  • etwas heiße Fleischbrühe
  • Maggi
die Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Den Weißkohl waschen, achteln und den Strunk entfernen, dann in feine Streifen schneiden. Das Mengenverhältnis Kartoffeln - Kohl sollte mengenmäßig ungefähr zu gleichen Teilen sein. Die Zwiebel würfeln.
in einem entsprechend großen Topf etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin anschwitzen. Das Hackfleisch dazu geben und alles bröselig rösten. Salzen und pfeffern. Die Kartoffelwürfel und den Weißkohl darauf geben und Brühe hinein gießen. Es wird ungefähr so viel Brühe benötigt, dass sie ca. 3cm hoch im Topf steht. Jetzt etwas salzen und Pfeffern und den Topf mit einem Deckel verschließen. Alles zum Kochen bringen und bei kleiner Flamme ca. 30 Min. kochen lassen, bis die Kartoffeln weich und der Kohl gar ist.
Alles nun mischen und mit einem Kartoffelstampfer etwas stampfen. Die Kartoffeln sollen schon ein wenig zerdrückt werden. Dadurch wird alles schön sämig. Sollte zu wenig Brühe vorhanden sein bitte etwas Brühe nachgießen. Der Eintopf soll nicht zu trocken aber auch nicht flüssig sein. Alles mit Salz, Pfeffer und ordentlich Maggi kräftig abschmecken.

Fertig ist mein "Kappes durcheinander", welcher im Grunde genommen aufgewärmt erst richtig gut schmeckt. Also, gleich eine größere Portion kochen und falls etwas übrig bleibt, am nächsten oder übernächsten Tag schmeckt er noch besser. Man kann aber auch gut eine Portion einfrieren. Oder ihr kocht es gleich in größerer Menge für den nächsten Tag . . . 

* manchmal wird dieses Gericht auch mit Wirsing zubereitet. Aber uns schmeckt es mit Weißkohl am besten. Aber auch Spitzkohl oder Jaroma-Kohl kann sehr gut verwendet werden. 


frisch gestampft und fertig ist mein "Kappes durcheinander"








Montag, 17. April 2017

Besuch im Garten - verschiedene hübsche Vögel

Vor einiger Zeit habe ich euch einige Fotos von schönen Schmetterlingen gezeigt, die bei uns im Garten vorbeischauten. Heute sind es ein paar Vögel, die ich euch zeigen möchte. Wie schon bei den Schmetterlingen bin ich immer ganz davon angetan, wenn jede Menge Vögel im Garten vorbeischauen und ich sie auch vom Küchenfenster aus betrachten und fotografieren kann.



der Dompfaff oder Gimpel


der Eichelhäher 


das Rotkehlchen

die Blaumeise

nein, das ist keine "ordinäre" Taube, sondern eine Ringeltaube

der Buntspecht

die Singdrossel 



Freitag, 14. April 2017

saftiger Karotten, Möhren- oder Rübli - Guglhupf mit Mandeln

Rezepte für Möhren-, Rübli- oder Karottentorte gibt es bestimmt wie Sand am Meer. Aber ich behaupte mal, dass mein Rezept zu den ausgefallenen zählt. Diese starke Behauptung möchte ich auch gleich erklären. Vor ewigen Zeiten bekam ich dieses Rezept in die Hände. Es stand ganz klein auf einer Zwieback-Packung. Da ich immer schon mal eine Möhren-Torte ausprobieren wollte, habe ich das Rezept ausgeschnitten, in meinem Ordner abgeheftet und auch bald ausprobiert. Das Ausgefallene in dem Rezept, ihr ahnt es bestimmt schon . . . , sind die Zwiebäcke. Außerdem kommen noch Karotten, Zucker, Nüsse, Zitrone und Eier hinein. Das war's auch schon. Kein Mehl und keine Butter. Und die Möhrentorte ist schnell gebacken, das einzige was vielleicht aufhält und etwas arbeitsintensiv ist, dass ist das Reiben der Möhren. Falls man das auf der Handreibe (z.B. Microplane) macht. Schneller geht es natürlich in der Küchenmaschine. Für diesen Kuchen hier habe ich die Möhren sogar in einer kleinen Moulinette geschreddert. Das geht bestimmt auch im Thermomix o.ä., falls man einen hat. Die Torte schmeckt sehr nussig, sie ist sehr saftig und hält sich durch die Karotten auch einige Tage frisch.

Vor einigen Tagen habe ich dieses Rezept aus Ermangelung an Haselnüssen aber abgeändert. Ihr kennt mich ja, ich hab da mal was ausprobiert. Anstelle von 250 g Haselnüssen hatte ich nur noch 50g und so habe ich einfach die Nüsse durch Mandeln ausgetauscht. Das Ergebnis war auch sehr lecker, obwohl ich sagen muss, mit den Haselnüssen schmeckt er noch etwas kräftiger.

Ich habe aber noch etwas ausprobiert. Den Kuchen habe ich mit Hilfe der Silikonbackform mit Guss überzogen. Wie es geht steht unten im Rezept.


leider ist die Glasur nicht so glänzend geworden wie erhofft, aber lecker war es trotzdem

Möhren Guglhupf mit Mandeln
  • 5 Eigelbe, Gr. L
  • 170 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  •  
  • 1 abgeriebene Zitronenschale
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 250 g fein geriebene Möhren
  • 12 geriebene Zwiebäcke
  • 1 Tütchen Backpulver

  • Saft der Zitrone
  •  
  • 5 Eischnee, steif geschlagen
  •  
  • ca. 200 g Schokoladenglasur oder Kuvertüre

die Eigelbe mit dem Zucker und dem Salz sehr schaumig rühren und dickcremig aufschlagen. Die Zitronenschale, die Nüsse und nach und nach auch die Möhren und die mit Backpulver vermischten Zwiebäcke dazu geben und gut unterrühren. Dann den Zitronensaft unterrühren. Zuletzt wird der steif geschlagene Eischnee portionsweise vorsichtig unter gehoben.

Eine Guglhupfform * gut einfetten und mit feinem Paniermehl ausstreuen. Den Backofen auf 180° - 190°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 60 Min. backen. Den Kuchen ca. 10 Min. in der Form auskühlen lassen, ihn auf ein Kuchengitter stürzen und ihn auf dem Gitter komplett auskühlen lassen. Dann die Kuvertüre schmelzen und den Kuchen damit überziehen und nochmals fest werden lassen.

* ich habe eine Silikon - Guglhupfform verwendet und auf eine einfache Art und Weise die Glasur aufgetragen. Und das geht so:
die Silikonform nach dem Backen gut spülen und abtrocknen. Die Kuvertüre schmelzen und in die Silikonform gießen. Sofort den ausgekühlten Kuchen wieder in die Form vorsichtig drücken. Die Form jetzt in den Kühlschrank stellen und alles gut durchkühlen lassen. Nach einigen Stunden sollte die Silikonform sich einfach vom schokolierten Guglhupf lösen lassen. . . Sollten einige Probleme beim Lösen auftreten, dann die Form in warmes Wasser stellen, die Schokolade schmilzt ein wenig und dann flutscht der Kuchen gut aus der Form.
Fertig ist ein hübscher Guglhupf. Und schmecken tut er sowieso.

Ich wünsche gutes Gelingen und vor allem guten Appetit bei diesem lecker saftigen Möhren - Karotten - Rübli - Guglhupf. Dazu noch ein Tässchen Kaffee oder Tee und ein Klecks geschlagene Sahne, der Kaffeeklatsch kann beginnen.




gebacken und glasiert in der Silikon - Guglhupf - Backform "Novel" von Fa. Birkmann 




Donnerstag, 13. April 2017

Frohe Ostertage - Happy Easter ❣


ich wünsche euch allen, ob nah oder fern 

🐇🐓🐔    Frohe Ostern    🐇🐓🐔

Happy Easter 

Nehmt euch Zeit zum Eier suchen, 
backt euch einen Osterkuchen.
Genießt die Feiertage voll,
Ostern wird dann sicher toll.

Frühling ist es weit und breit,
und die Häschen steh´n bereit.
Sie bringen zu der Osterfeier
viele bunt bemalte Eier!





Eier vom Strauß, Emu, Gans und Wachtel und hinterm Hasen noch eines vom Huhn

🐇🐓🐔🐇🐓🐔🐇

 . . . wer noch eine kleine Bastelei für kleine Ostereier sucht wird hier fündig:
Anleitung Osterhasi - Schachtel

. . . und alle Jahre wieder sehenswert: Loriot's "das Ei ist hart . . ." 



Mittwoch, 12. April 2017

Besuch im Garten - schöne Schmetterlinge

Ach was ist das schön, der Frühling ist da. Man sieht es auch an den Schmetterlingen, die zu meiner großen Freude bei uns im Garten vorbei schauen. Ich mag diese kleinen Flattermänner so gerne, wie sie wuselig von Blüte zu Blüte flattern. Von daher freue ich mich immer besonders, wenn mir ein gutes Foto von einem hübschen Schmetterling gelingt. Heute habe ich mal einige Schmetterlinge für euch, die vorbei schauten:


der Aurorafalter . . . ich musste direkt nachsehen, wie er heißt, denn so einen Falter hatte ich live noch nicht gesehen
Foto April 2017


das Tagpfauenauge - immer sehenswert (Foto April 2017)


der Kohlweißling ist wohl einer der häufigsten Schmetterlinge, die man so sieht
Foto Herbst 2016


auf dieses Foto von 2013, ein Kohlweißling auf einem Kapkörbchen, bin ich besonders stolz.


der Admiral machte im Herbst 2016 kurz Pause bei uns auf dem Balkon



Sonntag, 9. April 2017

Rhabarber Tarte mit Schmand - Skyr - Guss

So früh im Jahr habe ich auch noch keinen Rhabarberkuchen gebacken. Aber als ich im Geschäft den frischen Rhabarber sah, da musste ich ihn auch kaufen. Dann stellte sich aber die Frage, was mache ich denn jetzt damit. Kompott oder Kuchen. Der Wunsch nach Kuchen war dann aber stärker als nach Kompott. . . aber welcher Kuchen sollte es werden? Tja. . . lasst euch mal überraschen, ich habe mal wieder was ausprobiert. Heraus kam eine Rhabarber Tarte mit leckerem Schmand - Skyr* - Guss. Hach, der Kuchen war/ist aber auch lecker. . . 
Bevor euch noch mehr das Wasser im Mund zusammenläuft verrate ich euch nun endlich das Rezept:

Rhabarber-Röschen verzieren diese leckere Tarte mit zarter, fluffiger Creme


verziert mit kleinen Baiser-Küsschen wartet die Tarte auf ihren Auftritt

Rhabarber Tarte mit Schmand - Skyr* - Guss ca. 24 - 26 cm Form

Mürbeteig
  • 300 g Mehl 
  • 100 g Zucker
  • 150 g Süßrahmbutter
  • 1 Prise Vanillesalz
  • 1 Ei Gr. L

alle Zutaten verkneten und einige Zeit in Klarsichtfolie verpackt im Kühlschrank einige Zeit kühlen. Den Teig zwischen zwei Klarsichtfolien (Backpapier geht auch) geben und mit einem Nudelholz ca. 0,5cm dünn ausrollen und in eine Tarteform legen und bis zum Rand hochziehen . Den Boden vor dem Backen mit einer Gabel einstechen, damit er keine Blasen wirft. Einen Bogen Backpapier hineinlegen und getrocknete Erbsen oder Linsen einfüllen und den Boden bei 200°C ca. 30 Min. hell golden vorbacken. Die Hülsenfrüchte dann mit dem Backpapier entfernen. Ausgekühlt können sie jederzeit zum Blindbacken wieder verwendet werden.

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten.

für den Guss:
  • 200 ml Schmand
  • 150 g Skyr natur*
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Vanillesalz
  • 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver zum Kochen
  • 1 Ei Gr. L
  •  
  • 500 g Rhabarberstangen
  •  
  • einige kleine Baiser - Küsschen zur Dekoration
für den Guss alle Zutaten zu einer glatten Masse verrühren. Den Rhabarber waschen und mit Hilfe eines Sparschälers der Länge nach in lange, dünne Streifen schneiden/hobeln.

Den Guss auf den vorgebackenen Boden geben, glattstreichen. Die Rhabarberstreifen einzeln zu kleinen Röschen aufrollen und in die Creme setzen. Die Form in den auf 170°C vorgeheizten Ofen, 2. Stufe von unten (Ober-/ Unterhitze) stellen und ca. 30 Min. backen. Dann noch weitere 10 Min. bei 150°C und evtl. nochmals 5 Minuten bei ausgeschalteter Hitze. Den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Gerade eben ausgekühlt schmeckt die Tarte sensationell, wie wir finden. Lockere Creme, knuspriger, buttriger Mürbeteig und säuerlicher Rhabarber. Klasse. . . Aber auch am nächsten Tag schmeckt sie genauso gut.

Falls ihr auf den Fotos noch etwas Puderzucker vermisst, ich hatte ihn aufgestreut, aber er verschwand sofort im Kuchen und ward nicht mehr gesehen. . . 

*Skyr (isländische Aussprache [ˈscɪːr̥]) ist ein traditionelles isländisches Milchprodukt und ist in etwa mit Quark oder dickflüssigerem Joghurt zu vergleichen, auch spielen (ähnlich dem Joghurt) bestimmte Bakterienkulturen eine Rolle bei dessen Herstellung. In Deutschland wird Skyr als Frischkäse der Magerstufe deklariert. Skyr war eine wichtige Nahrungsgrundlage für die Bauern. Nahezu jeder Hof stellte ihn selbst her.
*Erklärung gefunden bei:  https://de.wikipedia.org/wiki/Skyr




Freitag, 7. April 2017

Frühling im Garten 2017

♪♬♪♫♪ . . .  Alle Vögel sind schon da, alle Vögel alle . . . ♫♬♪♫♩

jetzt im Frühjahr ist es so schön, wenn die Vögel wieder trällern und singen. Da weiß man erst, was man über den Winter vermisst hat. Meine Kamera habe ich immer griffbereit, sodass ich jederzeit Fotos schießen kann.
Ich freue mich immer sehr, wenn bei uns im Garten viele verschiedene Vögel vorbeischauen und ich noch das Glück habe, sie aufs Bild bannen zu können. Hier habe ich einige wunderschöne Vögel fotografiert, nur bei einem weiß ich nicht, um wen es sich handelt. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?
Aber schaut selber, wer uns so besucht:


der Kernbeißer


der Dompfaff oder Gimpel


wie der hübsche Vogel heißt? Ich weiß es leider nicht . . .  wer kann helfen?


der Buchfink


der Kleiber


die Singdrossel

demnächst wird es mit Sicherheit noch weitere Fotos geben. . .  ich wünsche euch ein schönes Wochenende. 🙋